Archiv des Autors: admin

Das Ende aller Autoritäten

Eigentlich müssten wir es doch seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen: jeder, wirklich jeder hat Dreck am Stecken. Es gibt niemanden, der frei von Schuld ist und einzig und allein für das Gute und Gerechte steht. Die NSA ist davon überzeugt, sonst hätte sie ja niemals diesen gigantischen Überwachungsapparat aufgezogen. Und die NSA hat Recht! Denn sie sieht die Menschen realistischer als Otto Normalbürger dies tut. Der glaubt nämlich immer noch an Autoritäten, die er zu moralischen Instanzen hochstilisieren kann. Diese Zeiten sollten nun aber definitiv vorbei sein. Weiterlesen

Adel verpflichtet

Wozu verpflichtet die Zugehörigkeit zu einer exklusiven Gruppe der Edelsten eigentlich genau? Vielleicht zu einem über-den-profanen-Dingen-des-Alltags-Stehen? Oder eventuell zu einer gewissen Belustigung über die kleinlichen Probleme des Pöbels? Vermutlich beides.

Schon kommen einem einige Vertreter dieser höheren Gesellschaft in den Sinn, die sich genau so verhalten und denen man es im Grunde gar nicht übel nehmen kann, da sie ja in dieser Geisteshaltung erzogen wurden. Blöd wird es erst, wenn sich jemand wie ein Adeliger verhält, ohne einer zu sein. Doch irgendwie kann ich auch Franz Beckenbauer verstehen. Weiterlesen

Digitale Demokratie

Was haben Markus Lanz und Husni Mubarak, der 2011 abgesetzte, bis dahin autoritär regierende Staatspräsident Ägyptens, gemeinsam? Keine Ahnung, aber irgendeine Verbindung wird es geben müssen. Immerhin wurden bzw. werden gegen beide moderne Kommunikationsmedien und soziale Netzwerke eingesetzt, um Protest zu organisieren.

Zugegeben, diese Verbindung ist weit hergeholt und merkwürdig. Anscheinend genau so merkwürdig wie eine andere: die Ausübung demokratischer Grundrechte unterstützt von neuen Kommunikationsmedien. Oder um es anders auszudrücken: Meinungsäußerung via Onlinepetition, das ist doch irgendwie suspekt. Weiterlesen

Deutsche Debattierkultur

Was zeichnet eigentlich eine deutsche Debattierkultur aus? Ist es der Hang zur Bedenkenträgerei? Die Neigung zur Akribie? Oder vielleicht doch die Tendenz zur Verjustifizierung sämtlicher Argumente und Sachverhalte?

Nichts von alledem! Es ist schlicht die Angewohnheit die Diskussion bis zu einem Punkt zu treiben, an dem ein ganz bestimmtes Verständnis von Informationsmanagement als Totschlagargument aus dem Hut gezaubert wird, um sich so der Verantwortung für das eigene Handeln zu entziehen und eine weitere Verständigung unmöglich zu machen. Kristallisationspunkte bzw. -worte für diese Angewohnheit sind zwei Begriffe: Holschuld und Bringschuld! Weiterlesen

Tolle Wurst – das Nachspiel

Haben Sie auch die Wurst gesehen, die vor einigen Tagen durch die Medienlandschaft gelaufen ist? Nicht?! Dann würde man Sie bei McKinsey nicht nehmen. Ok, dort laufen keine Würste durch die Landschaft, sondern Gorillas über den Bildschirm. Und wenn Sie einen bei einem Basketballspiel erkennen, gelten Sie als Führungstalent. Wenn Sie glauben, was McKinsey Ihnen sagt. Weiterlesen

Die wundersame Rettung der Tour de France

In diesem Jahr wird die Tour de France zum 100. Mal ausgetragen. Ein Jubiläum, das gefeiert werden will, für das man sich rausputzen und im besten Licht präsentieren muss. Angesichts der Dopingskandale und juristischen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre, die zum Schluss nur einen schweigenden Arzt auf Bewährung und einen entthronten Ex-Superradler hervorbrachten, fast schon eine Herkulesaufgabe.

Doch zur Überraschung aller Skeptiker ist es der Tour de France in diesem Jahr gelungen, nicht im Dopingstrudel unterzugehen, weil sie ihr Schmuddelimage losgeworden ist. Weiterlesen

Bildungschancen im deutschen Schulsystem – und ewig grüßt das Murmeltier

Ende Juni sorgte eine Studie der Bertelsmann-Stiftung für große Erleichterung unter deutschen Bildungsexperten und allen, die sich dafür halten. Ein Durchatmen ging durch ihre Reihen, als die Studie ihnen bescheinigte, dass ihr Wissen über den Zustand unseres Bildungssystems weiterhin up-to-date ist. In einer sich permanent wandelnden Arbeitswelt, in der man sein Wissen und seine Qualifikation an die sich sekündlich ändernden Anforderungen von Kunden, Märkten und der Stimmungslage des Erdgeistes anpassen muss, ist so eine Aussage eine Menge wert. Weiterlesen

Prism, Tempora, die doppelte Brüskierung und wo bleibt eigentlich unser “Chuck Norris”?

Nachdem Edward Snowden der Welt offenbart hat, dass bei der weltweiten privaten und politischen Telefon- und Internetkommunikation stets der amerikanische NSA und der britische GCHQ ein Wörtchen mitzureden haben, steht die westliche Welt ziemlich blöd dar. Nicht weil dadurch Grundwerte einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft heimlich und hinterrücks abgeschafft wurden. Ich bitte Sie! Das steht längst nicht mehr zur Debatte, seitdem wir im Zeitalter nach den Anschlägen leben. Weiterlesen